• 7 Posts
  • 505 Comments
Joined 11 months ago
cake
Cake day: November 10th, 2024

help-circle






  • Oh doch, es bringt einiges! Einmal generiert es Einnahmen für das diese Software entwickelnde Unternehmen.

    Für die Polizeipräsidentin wahrscheinlich viel wichtiger ist dieser, von netzpolitik.org missverstandene Punkt:

    Dabei übersieht Slowik Meisel, dass die Technologie in Mannheim aktuell keinerlei Arbeitserleichterung bringt, sondern eher Kräfte bindet. Slowik Meisel würde die KI zudem so kalibrieren, dass sie viele falschpositive Ergebnisse liefern, die dann gegebenenfalls zu erhöhtem Arbeitsaufwand und Überwachungsdruck auf Unschuldige führen. „Lieber kommen wir einmal zu viel, wenn das System zu schnell anschlägt, als einmal zu wenig“, sagte sie.

    D.h. es generiert zusätzliche Arbeit für die Polizei, was zu höheren Einsatzfrequenzen und -zahlen und damit zu einem politischen Druck für Budgeterhöhungen und für einen weiteren Ausbau der Polizei führt.

    Klassische Win-Win Situation.


  • Mir wären Daten lieber als “glaub mir”.

    Laut diesem Artikel bräuchte man eine Hilfsfrist unter 5 min für die optimale Versorgung von Herzstillständen, und die aktuelken Hilfsfristen der Bundesländer schwanken zwischen 8 min bis 15 min, und die 15 min werden in praxi nicht überall erreicht.

    Klingt erst mal schrecklich, oder? Jetzt zeig mir aber bitte mal ein Land, das diese Fristen in der Fläche deutlich unterschreitet. UK wahrscheinlich, aber sonst? Alle die ich sonst finde, geben um 15 min an, und es scheint eine EU-Empfehlung von 10–20 min zu geben.

    Deutschland verkackt seit mindestens 30 Jahren die meisten Großprojekte, da bin ich völlig d’accord. Der Rettungsdienst wurde aber davor aufgebaut und hat seine Qualität gehalten.






  • Wenn es so einfach wäre! Krankheit ist ein Spektrum, und Arbeits(un)fähigkeit desgleichen. Die Grenze zwischen Befindlichkeitsstörung und ernster Erkrankung, z. B. zwischen “kein Bock” und Depression oder zwischen banalem Schnupfen und vereiterten Nasennebenhöhlen ist fließend. Ab wann wird Arbeit nicht mehr zumutbar? Ab wann gefährdet Arbeit die Gesundheit? Ab wann gefährdet die Befindlichkeitsstörung/Erkrankung die Arbeit?

    Im Krankheitsfall weiter bezahlt zu werden, ist auch kein Privilig, sondern im ureigensten Interesse des Arbeitgebers (hallo Känguruh), um qualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu gewinnen und erhalten.





  • Das macht auch total Sinn. Die Olympiabewerbung ist eine Investition, die die Chance eröffnet, unter Umständen vielleicht Olympia ausrichten zu dürfen, und somit die einzigartige Möglichkeit eröffnen könnte, die marode Infrastruktur der Stadt zumindest in den von Olympia betroffenene Gebieten auszubauen. Das bringt der Bauindustrie Umsätze und nützt letztlich nach Olympia mehr oder weniger allen Bürgern, die in diesen Gebieten wohnen. Eine Studie zum Universellen Grundeinkommen ist hingegen entweder rausgeschmissenes Geld, weil man es ja eh nicht macht, oder hätte horrende Folgekosten, weil man es fortführen müsste. Und wem würde ein Universelles Grundeinkommen schon nutzen? Gerade mal allen Bürgern und jedenfalls nicht der Bauindustrie. Wer denkt schon an die Bauindustrie!!!1!