• lord_alois@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    3 days ago

    Beim Hausbau wurde uns gesagt, dass man dafür einen eigenen Stromkreis legen müsste. Haben wir aus Kostengründen nicht gemacht.

    Also selbst wenn mein Auto das könnte, wer hat denn dann die entsprechende Infrastruktur zuhause?

    Oder war das derber Unfug und es würde bei entsprechendem Auto mit der passenden Wallbox gehen?

  • Asetru@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    3 days ago

    Okay, nice…

    Aber welches Auto kann das denn überhaupt? Da steht was vom Potenzial der 1,6 Millionen E-Autos, aber die Modelle die das überhaupt unterstützen kann man doch fast an einer Hand abzählen, oder? Und dann braucht man noch entsprechende Wallbox und Managementsystem.

      • Asetru@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        edit-2
        3 days ago

        Ui, das sind doch mehr als ich gedacht hätte.

        Also, es sind immer noch sehr wenige, aber mehr als ich gedacht hätte.

        Ich frag mich aber eher, ob das Ganze kommerziell für Haushalte Sinn ergibt.

        Tjoaa… Gehen wir mal davon aus, dass es 10 Cent Unterschied zwischen tiefem und hohem Preis an einem Tag gibt und so ein Auto 50% seiner Kapazität entlädt und lädt. Bei 80 kWh Akku wären das 40 kWh die ins Netz gehen, macht 4 Euro am Tag. Macht 120 Euro im Monat. Also ca 1,5k Euro im Jahr. Ist jetzt auch kein Urlaub auf den Seychellen, aber ist auch nicht nix. Macht aber auch 15 Ladezyklen im Monat. Bei 1000 Ladezyklen bis der Akku flöten geht würde man gut 6 Jahren den Akku damit runtergeritten haben (wohlgemerkt ohne, dass man das Auto damit bewegt hätte). Für die 9000 Euro die man in der Zeit verdient hat kriegt man aber keinen neuen Akku.

        Also würde ich sagen nein.

        • cron@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          3 days ago

          Das Auto muss halt auch am Netz hängen, während günstige und teure Preise gelten. Je nach beruflicher Situation wird man sicher so manches “Fenster” verpassen und nicht auf 30 Vorgänge pro Monat kommen.

          • Asetru@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            3 days ago

            Ändert ja nichts an dem grundsätzlichen Problem, dass ein Akku im Auto halt schon seine Kapazität haben muss, damit er sinnvoll funktioniert und man den nicht restlos totreiten kann, bevor man ihn tauschen muss - einfach weil ein Auto halt sonst seinen eigentlichen Zweck nicht mehr erfüllen kann. Wenn ich 400 Euro pro kWh bezahle und das Ding nur 1000 Zyklen mitmacht muss ich halt 40 Cent pro kWh verdienen um überhaupt bei Null zu landen. Ob ich jetzt 15, 10 oder 5 Zyklen im Monat schaffe ist dafür ja Wurst. Aber das kriegt man da als Delta da halt nie raus, da ist man schlank um Faktor 3 bis 4 drunter. Oder verrechne ich mich gerade irgendwo?

            • cron@feddit.org
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              2 days ago

              Deine Rechnung stimmt denk ich schon. Trotzdem gibt es zwei Punkte:

              • Die häufig eingesetzten Eisenphosphatakkus haben sehr gute Zyklenfestigkeit, auf Wikipedia sind Werte von 5000-10000 Zyklen gelistet. Bei 400 km Reichweite sind 1000 Zyklen etwa 400.000 km. Es sind also noch einige 1000 Zyklen (theoretisch) zusätzlich nutzbar.
              • Attraktive Deltas gibt es durchaus. Hab hier Einspeisevergütungen aus Österreich, aber das wird in Deutschland nicht so viel anders sein. Im Beispiel von Oktober wird das Einspeisen mit 0 bis 50 Cent pro kWh vergütet:

              Es kann sich also durchaus lohnen, und wenn man das ein paar Mal pro Monat macht, sollte das auch auf den Akku nicht dramatisch auswirken.

              Ob das in der Praxis tatsächlich so funktioniert … keine Ahnung :D

        • spamspeicher@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          3 days ago

          Bei der Liste muss man ein wenig unterscheiden.

          Die V2L (Vehicle to load) sind für bidirektionales laden unnütz. Da bekommst du zu deinem Auto so einen tollen Typ2-Stecker wo eine Schukosteckdose dran ist. Da kannste dann deine Kaffeemaschine anstecken, dein Haus wirst du damit aber nicht betreiben. Technisch geht das, gibt aber einige Hürden die keiner im Alltag betreiben wird. Wen es interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=mDPYHOvcqXI

          Die Fahrzeuge mit CHAdeMO sind in Europa eher schlecht zu gebrauchen, die kannste an so gut wie keinen öffentlichen Ladestationen laden. In Europa wird Typ2/ CCS verwendet, außer bei japanischen Fahrzeugen haben das hier alle.

          Bleiben also die V2H und V2G Fahrzeuge mit Typ2/ CCS übrig. Damit ist die Liste um einiges kleiner, dafür fehlen aber die Fahrzeuge die jetzt noch auf den Markt kommen. Zwei (deutsche) Beispiele: BMW bietet die neuen Fahrzeuge (Ab iX3) mit V2G/ V2H an, Mercedes wird Anfang nächsten Jahres nachziehen (Mit CLA und GLC).

  • cron@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    3 days ago

    Für das Gesetzespaket stimmten die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD, dagegen die AfD und die Grünen. Die Linke enthielt sich.

    Warum sind die Grünen dagegen?